Eingabehilfen öffnen
Das Pfalzhotel Asselheim bietet Raumeinrichtungen und technische Voraussetzungen sowie Geräte und Medien, die für die verschiedenen Veranstaltungsformate und Lernmethoden benötigt werden.
gemeinsam am Lösungsmodell tüfteln
Das Spiel mit LEGO®, wie wir es kennen, zielt darauf ab, eine strikte Bauanleitung zu befolgen, um Nachbildungen realer Gegenstände zu erhalten. Die Methode des LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) dagegen soll Menschen die Möglichkeit geben, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, um abstrakte Themen oder Ideen, Blickwinkel oder Emotionen darzustellen. Im Zentrum steht dabei eine Problemstellung, der sich alle Beteiligten im Laufe eines Workshops annähern, indem sie, begleitet durch einen LSP-Facilitator, Gedankenmodelle aus LEGO® bauen, miteinander teilen und verknüpfen. Dem Bau und der Präsentation individueller Modelle folgt die Konstruktion eines Gruppen-Modells, das die zentrale Problemstellung aus der Perspektive aller Teilnehmer widerspiegeln soll. So entsteht ein gemeinsames Verständnis des Problems. LSP eignet sich vor allem für komplexe Problemstellungen, für die es mehr als nur eine „richtige Antwort“ geben kann. Beispiele sind Strategie- und Innovationsworkshops, Teamworkshops oder die Entwicklung einer Unternehmenskultur.
Copyright exzellente Lernorte
Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine Zusammenkunft zur Beratung eines bestimmten Themas, Erörterung eines Problems geschäftlicher Art oder Umsetzung konkreter Lösungen, an der in der Regel mehr als zwei und bis zu 150 Personen teilnehmen. Eine Konferenz tritt in festgelegten Zeitabständen über einen längeren Zeitraum zusammen und kann durchaus auch institutionalisierenden Charakter haben, z.B. im sozialen und politischen Bereich. Wir bieten Ihnen moderne Vortrags- und Präsentationsmedien, die der Größenordnung der Veranstaltung gerecht werden und eine Optimierung der Inhalte erlauben.
6 Schritte bis zum fertigen Produkt
Beim Design-Thinking-Ansatz geht es in erster Linie um die Lösung von Problemen, die zur Entwicklung neuer Produkte führen soll – Produkte, die den Nutzer oder Anwender überzeugen und die Erfordernisse des Marktes berücksichtigen. Die Entwicklung geschieht immer in sechs festgelegten Schritten: Verstehen, Beobachten, Standpunkt definieren, Ideen finden, Prototyp erstellen, Testen. Besonders wichtig für einen erfolgreichen Prozess ist die Phase des Verstehens und des Beobachtens, denn erst, indem das Problem richtig definiert und aus der Perspektive des Kunden betrachtet wird, ist es möglich, ein Produkt zu entwickeln, das bestehende Probleme löst und die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzer berücksichtigt. Kreativität und die Bereitschaft, Ideen immer wieder zu verwerfen und weiter zu entwickeln, erfordert die Erstellung der Prototypen, die so lange auf Herz und Nieren getestet und verbessert werden, bis der Kunde zufrieden ist und das Produkt freigegeben werden kann.
Copyright Exzellente Lernorte
Genieße am Wochenende das große "all you can frühstücken" - Frühstücksbuffet mit allem, was zu eurem Lieblingsfrühstück gehört!
Kotelett - wie bei Oma - jetzt mittwochs
"Steak und Wein" am Freitag - der perfekte Start ins Wochenende
Im überregional bekannten Restaurant „Scharfes Eck“ werden Sie mit regionalen und überregionalen Köstlichkeiten verwöhnt. Hier findet jeder Geschmack, dass was er mag.
In unserer Weinstube dreht sich alles um höchste Qualität. Die besten Weine und die besten Speisen.
Wir laden Sie ein, in unserer Bar nicht nur unsere köstlichen Weine aus der Pfalz zu probieren, sondern auch die raffinierten Cocktails oder ein kühles Bier zu trinken.